Download Workflow Management: Systemgestützte Steuerung von by Markus Wersch PDF

By Markus Wersch

Der Autor analysiert mögliche Organisationsformen der Steuerung von Geschäftsprozessen und entwickelt einen Vorschlag, der einen Ansatz zur Prozeßmodellierung sowie den Entwurf einer Workflow-Architektur umfaßt.

Show description

Read or Download Workflow Management: Systemgestützte Steuerung von Geschäftsprozessen PDF

Best german_11 books

Friedensethik und Sicherheitspolitik: Weißbuch 2006 und EKD-Friedensdenkschrift 2007 in der Diskussion

Menschen streben Frieden und Sicherheit kollektiv wie individuell an. Die ethischen und politischen Fragen der Realisierung von Frieden und Sicherheit sind höchst umstritten. Die sicherheitspolitischen Vorstellungen der Bundesregierung sind im „Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr“ festgeschrieben.

Leitlinien für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Die Pflicht zur Qualitätssicherung wurde erstmals im SGB V 1989 gesetzmäßig verankert und 1993 in das GSG übernommen. Unabhängig von der gesetzlichen Regelung stellt die Qualitätssicherung in der Medizin eine vordringliche Aufgabe dar. Die bei den med. -wiss. Fachgesellschaften von der BÄK in Auftrag gegebenen Leitlinien für Diagnostik und Therapie sollen den guten medizinischen Durchschnitt wiedergeben.

Extra info for Workflow Management: Systemgestützte Steuerung von Geschäftsprozessen

Example text

Die sogenannten situativen Ansätze gehen von der Vorstellung aus, " ... 45). a. an den klassischen, betriebswirtschaftlichen Organisationsansätzen, daß diese versuchen, allgemeine organisatorische Gestaltungsprinzipien zu formulieren. Sollen organisatorische Gestaltungsempfehlungen eine praktische Relevanz besitzen, müssen sie, so wird argumentiert, in Abhängigkeit von den äußeren, vorgegebenen Gestaltungsbedingungen, der "Situation", formuliert werden. Um den Zusammenhang zwischen "Unternehmenssituation" und -"organisation" zu untersuchen, werden beide durch eine Reihe von Merkmalen charaktersiert, die als Situations- bzw.

Die Anwendungssysteme unterstützen die Aufgaben, die von den Benutzern im Rahmen ihrer Zuständigkeiten bearbeitet werden. Die von einem Anwendungssystem unterstützte Aufgabenmenge wird auch als (organisatorische) Anwendung des Systems bezeichnet. Die Trägersysteme sind diejenigen DV -Subsysteme, die zwar nicht direkt von den Benutzern zur Bearbeitung ihrer Aufgaben benötigt werden, die aber fiir die Funktionsfahigkeit der Anwendungssysteme erforderlich sind. Zu den Trägersystemen zählen die Basissoftware wie Betriebssysteme, Datenbanken oder Netzwerksoftware sowie die gesamte Hardware.

62), vernachlässigt. Dem stellt Gaitanides seinen prozeßorientierten Organisationsansatz gegenüber. Ausgangspunkt ist die Strukturierung der organisatorischen Prozesse, auf deren Grundlage alle aufbauorganisatorischen Gestaltungsüberlegungen beruhen. Die prozeßorientierte Organisations gestaltung vollzieht sich nach Gaitanides in drei Schritten: I. Prozeßanalyse Die Prozeßanalyse beinhaltet im wesentlichen die Gliederung und Strukturierung der betrachteten organisatorischen Prozesse. Dabei geht man von einer bereits vorhandenen Organisation aus, in der bestimmte Problemstellungen und Zielsetzungen die Durchführung einer Reorganisation veranlassen.

Download PDF sample

Rated 4.10 of 5 – based on 29 votes