Download Struktur nichtlinearer Wellen — ein Modell für den Übergang by Klaus Kirchgässner (auth.) PDF

By Klaus Kirchgässner (auth.)

Show description

Read Online or Download Struktur nichtlinearer Wellen — ein Modell für den Übergang zum Chaos —: 378. Sitzung am 6. November 1991 in Düsseldorf PDF

Best german_5 books

Relationale Datenbanken: Eine Einführung für die Praxis

Die Fachbrosch}re gibt eine umfassende Einf}hrung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum ]berf}hren eines Entit{ten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht.

Additional info for Struktur nichtlinearer Wellen — ein Modell für den Übergang zum Chaos —: 378. Sitzung am 6. November 1991 in Düsseldorf

Sample text

Es gibt keine Lücke zwischen den Sperrintervallen einer Transaktion. Sind die Sperren unverträglich, dann bilden sie eine Art Barriere: die später gekommene Transaktion kann die frühere auf dem Pfad nicht überholen; eine einmal etablierte zeitliche Reihenfolge zwischen beiden bleibt für die Dauer der Ausführung erhalten. Dieses Prinzip läßt sich, wie man am Baumprotokoll sehen wird, auch auf andere in Baumstrukturen organisierte Daten anwenden. Der Test auf Sicherheit eines Knotens ist jedoch bereits spezifisch für die Datenstruktur B*-Baum.

Im Zusammenhang mit Entwurfsanwendungen wird die Schachtelung von Transaktionen als Mittel zur Modellierung der hierarchischen Organisation eines Entwurfsprozesses und der damit verbundenen Interaktion von Entwerfern betrachtet [Kim et al. 1984] [Bancilhon, Kim, Korth 1985] [Klahold et al. 1985J. Theoretische Beschreibungen geschachtelter Transaktionen finden sich bei [Beeri, Bernstein, Goodman 1986] [Beeri, Bernstein, Goodman 1987] und [Lynch 1983b], [Fekete et al. 1987], ferner bei [Weikum 1986] [Weikum 1987J [Weikum 1988] für den speziellen Fall einer fixen Schachtelungstiefe und - ebenfalls spezieller und mit dem Schwerpunkt auf der Fehlererholung - bei [Moss, Griffeth, Graham 1986].

Bei Transaktionsende werden dann alle von der Transaktion gehaltenen Sperren gelöst. Striktes 2PL ist außerdem für die Fehlererholungsmechanismen des Datenbanksystems von Bedeutung. Die Verzögerung der Sperrfreigabe bis zum Transaktionsende sichert nämlich die Rücksetzbarkeit der Transaktion im Fehlerfall [Papadimitriou 1986] [Bernstein, Hadzilacos, Goodman 1987]; werden die Sperren schon früher gelöst, so können andere Transaktionen einen Datenbankzustand lesen, der unter Umständen später, aufgrund eines Fehlers, ungültig wird.

Download PDF sample

Rated 4.30 of 5 – based on 39 votes