Download Mustererkennung 1992: 14. DAGM-Symposium, Dresden, 14.–16. by H. Marko (auth.), S. Fuchs, R. Hoffmann (eds.) PDF

By H. Marko (auth.), S. Fuchs, R. Hoffmann (eds.)

Show description

Read or Download Mustererkennung 1992: 14. DAGM-Symposium, Dresden, 14.–16. September 1992 PDF

Best german_5 books

Relationale Datenbanken: Eine Einführung für die Praxis

Die Fachbrosch}re gibt eine umfassende Einf}hrung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum ]berf}hren eines Entit{ten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht.

Additional resources for Mustererkennung 1992: 14. DAGM-Symposium, Dresden, 14.–16. September 1992

Sample text

00 Abb. 22 24 4. Approximative Berechnung inverser Elemente In vielen Hillen h*l= g existieren keine faltungsinversen Elemente h- I fUr diskrete Funktionen. Solche Probleme nennt man "ill posed problems". Ein Problem nennt man "well posed", wenn - die LOsung existiert und eindeutig ist, - die LOsung stetig von den Eingangsdaten abhiingt. Dazu gibt es eine Fiille von Literatur [4]. Diese Probleme wurden schon seit langem in der Numerischen Mathematik untersucht [7]. Oft werden allerdings die Begriffe verschwommen benutzt, und ein "well posed problem" muB noch lange nicht "gutartig" sein.

2 ). Dieses erfordert einen Datenaustausch. 1 = 0, ... , P - 1 do in parallel for 1= p, ... 3 n· } +1 S = So + SI send S = So + SI to [j/2j send und receive sind hierbei als gepufferte Operationen angenommen. S, So, SI sind als lokale Variablen des jeweiligen Prozesses zu betrachten. Bild Ib) zeigt ein Ablaufschema fUr Algorithmus A2 • Die gerichtet eingetragenen Datenpfade kennzeichnen die fur die Kommunikation erforderlichen Verbindungen. Die in der parallelen Achse aufgetragenen Prozesse in Bild Ib) konnen als Knoten, sowie die Verbindungen zwischen den in Richtung der sequentiellen Achse aufgetragenen 36 Schichten als Kanten eines Graphen aufgefaf3t werden.

Damit liifit sich fiir das Gruppenmittel schreiben: ¥} N-l }(b)= LLf(g(f))g(i,j)b) 'v'jeC[g],beg. i,j=O " Diese Summe liifit sich effektiv berechnen. Ais Beispiel geben wir fiir k e IN das Gruppenmittel des Polynoms h(b) = (b(O, -k) + b(O, k) + b(k, 0) + b( -k, 0) - 4b(0, 0))2 an: il(b) ( L qe'R. = L b(r) _ b(q)) 2 reN(q,X) N-l 16 L(b(i - k,j) + b(i,j + k) + b(i + k,j) + b(i,j - k) - 4b(i,j))2. (1) iJ=O Bisher haben wir nur Drehungen urn Vielfache von 900 betrachtet. Fiir Drehungen urn beliebige Winkel kann man ebenfalls durch Gruppenmittelung Invarianten konstruieren.

Download PDF sample

Rated 4.76 of 5 – based on 23 votes