Download Grundlagen und Rechenverfahren der Elektrotechnik by Gerhard Schnell, Konrad Hoyer, Martin Vömel PDF

By Gerhard Schnell, Konrad Hoyer, Martin Vömel

Show description

Read Online or Download Grundlagen und Rechenverfahren der Elektrotechnik PDF

Similar german_5 books

Relationale Datenbanken: Eine Einführung für die Praxis

Die Fachbrosch}re gibt eine umfassende Einf}hrung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum ]berf}hren eines Entit{ten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht.

Additional info for Grundlagen und Rechenverfahren der Elektrotechnik

Sample text

Diese sich sinusformig andernde Spannung kann an den beiden AnschlUssen der Schleife abgegriffen werden. Wir haben so den primitivst moglichen Wechselstromgenerator konstruiert. 1·2: Darstellung der Sinusfunktion in Abhiingigkeit von der Zeit t bzw. 1-2 mit Darstellung im ZeitmaBstab oder im WinkelmaBstab: u (t) u(ex)=u(w·t) Augenblickswert der Spannung im ZeitmaBstab, Augenblickswert der Spannung im WinkelmaBstab, Amplitude der Sinusspannung, Kreisfrequenz [1/ s], Frequenz [Hz], Periodendauer im ZeitmaBstab, Periode im WinkelmaBstab.

1-2) U= Uo -R·f. U = Spannung an der Gliihlampe. 1-2) den Arbeitspunkt A. 10 O. 1-3: Gliihlampenkennlinie G und Arbeitsgerade 220 y.. 2 Numerische Bestimmung des Arbeitspunktes Anstelle der graphischen Lasung kann in manchen Fallen die numerische Berechnung der Schaltung von Vorteil sein. Wir erliiutern unser Programm am einfachen Fall der bekannten Kennlinie. B. 2-2) U)/R . 2-3) Fl (U, F2 (U)) = 0 . Wir suchen jetzt dasjenige U, bei dem diese Funktion zu 0 wird. 2-4) F (U) = Uo - U - R . [Is' (exp (U/Ut -1)] = 0 .

20909 -4. 18182E-l -4. 2 Netzwerk mit Stromquelle Gegeben sei ein Netz mit acht Widerstanden, einer Spannun~squelle Uq mit Innenwiderstand und einer Stromquelle Iq mit Innenwiderstand (vgl. 5-16a). , Grundgebiete der Elektrotechnik 1, Mtinchen 1983. , der parallele Innenleitwert ist o. Diese unrealistische Annahme ist bei unserem Rechenprogramm NETZWERK nicht n6tig und auch nicht erlaubt. Wir nehmen den Innenleitwert deshalb zu 0,1 mS an. 5-16b) entsprechen dann weitgehend der Literaturstelle. 31785 1.

Download PDF sample

Rated 4.16 of 5 – based on 25 votes