
By Peter Chamoni (auth.)
Read Online or Download Simulation störanfälliger Systeme: Praxisorientierte Modelle und deren Einsatz auf Mikrocomputern zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Störungen komplexer Systeme PDF
Best german_5 books
Relationale Datenbanken: Eine Einführung für die Praxis
Die Fachbrosch}re gibt eine umfassende Einf}hrung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum ]berf}hren eines Entit{ten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht.
- Expertensystem für Bilanzpolitik
- Fachrechnen für Bauzeichner
- Grundkurs SAP R/3®: Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel — Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen
- COBOL — Das Handbuch für den professionellen Programmierer: Auf der Basis des ANSI-Standards unter Berücksichtigung der IBM-Erweiterungen unter VS COBOL II
- Unterhaltsame Geometrie
Additional resources for Simulation störanfälliger Systeme: Praxisorientierte Modelle und deren Einsatz auf Mikrocomputern zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Störungen komplexer Systeme
Example text
Im einfachsten Fall wird jede Komponente eineindeu~ig mit einer Kante id~ntifiziert. h. eine Komponente wird mehreren Kanten zugeordnetl). l)Die betrachtete Abbildung K bijektiv. II-36 Darstellung eines störanfälligen Systems als Pfeildiagramm Die Betrachtung von störanfälligen Systemen in Form von gerichteten Graphen impliziert nachstehende Eigenschaften, die denen der Zuverlässigkeitsschaltbilder entsprechen. - Gerichtete Kanten geben die Richtung des logischen Flusses im System an 1). - Gerichtete Kanten sind mit Lebensdauerverteilung und Reparaturzeitverteilung bewertet.
E,_ _ _ _ _ _ .. 7 Gamma-verteilung Als Verallgemeinerung der Erlang - Verteilung kann man die Gamma-verteilung mit den Parametern (X,ß>O auffassen. II-12 a) CL b) = konst. c) Erwartungswert und Varianz entsprechen den Momenten der Er1angvertei1ung: E(z)=8/ CL ' V(z)=81 2 CL Es ließe sich noch eine Vielzahl anderer verteilungstypen nennen, die zwar von theoretischem Interesse sind, aber in der praktischen Anwendung seltener vorkommen. 13 näher beschrieben. 4 Graphentheorie Im folgenden Kapitel wird die mathematische Grundlage zur Anwendung der Graphentheorie insoweit dargestellt, als sie zum Verständnis des weiteren Vorgehens notwendig ist.
C~s und CMqs. 35 2. 3) Zuverlässigkeit ganzheitlicher Zusammenhang von funktionsausübenden Teilen funktionsausübende, als nicht weiter zer legbar betrachtete Einheit, die zeitlich stochastischen Zustandsänderungen unterliegt Maß für das Auftreten von Zustandsfolgen (relative Häufigkeit von nicht zulässigen Zuständen) Die Diskussion um die Festlegung des Begriffes "Zuverlässigkeit" ist so alt wie die theoretische Behandlung des Themas an sich. Schon in GNEDENKD,BELJAJEW,SDLDWJEW l ) wird auf die Problematik der Begriffseinschränkung hingewiesen.