
By Frank S. Crawford Jr. (auth.)
Read or Download Schwingungen und Wellen PDF
Similar german_5 books
Relationale Datenbanken: Eine Einführung für die Praxis
Die Fachbrosch}re gibt eine umfassende Einf}hrung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum ]berf}hren eines Entit{ten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht.
- Laser und Strahlenschutz
- EDV-Management: Eine empirische Untersuchung der Entwicklung von Anwendungssystemen in deutschen Unternehmen
- Referenzmodellierung: Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung
- Gewöhnliche Differentialgleichungen höherer Ordnung: - Übungsprogramm - Programm für Mathematiker, Naturwissenschaftler und Techniker ab 1. Semester
- Elektronik-Aufgaben Digitale Schaltungen und Systeme
Additional info for Schwingungen und Wellen
Example text
Die koppelnde Feder könnte ebensogut entfernt werden, die rücktreibende Kraft rührt nur von der Schwerkraft her. Die rücktreibende Kraft pro Einheitsauslenkung und pro Einheitsmasse ist mg()/(l()m = g/l, wenn wir Schwingungen kleiner Amplitude annehmen, bei denen wir eine lineare rücktreibende Kraft haben. ta) Eigenschwingung 1: 2 _ WI - g I' 1/Ia = 1/Ib . 88) Für Eigenschwingung 2 gilt 1/Ia =-1/Ib. Betrachten Sie den linken Pendelkörper. Die von der Feder herrührende rücktreibende Kraft ist 2K1/Ia.
Jedes System mit zwei Freiheitsgraden kann Schwebungen ausführen, doch ist das von uns gewählte System deshalb bequem, weil wir die Schwebungsfrequenz VI - V2 durch eine genügend schwache Feder oder eine große Masse leicht klein gegenüber der mittleren Frequenz machen können. Um dies einzusehen, vergleichen Sie die Gin. 89). Wie sehen die Schwebungen aus? 5. 90) in den Normalkoordinaten 1/11 und 1/12 ausgedrückt werden. Wie bei den Stimmgabeln wird die Schwebung dann am stärksten ausgeprägt sein, wenn beide Eigenschwingungen mit derselben Amplitude auftreten.
Dabei soll der Plattenspieler mit 45 Umdrehungen pro Minute laufen. 6. übungen und Heimversuche ist. Er bietet auch eine Möglichkeit zur Messung von g. Dieses habe den üblichen "Lehrbuchwert" g = 9,8 m/s 2 . Zeigen Sie, daß fUr v = 45 Schwingungen pro Minute die Länge I etwa 0,45 m ist. Das sollte leicht zu merken sein! 3. Fernsehapparat als Stroboskop - Heimversuch. Das von einem Fernsehapparat ausgesandte Licht ergibt ein gutes Stroboskop. Ein bestimmter Punkt auf dem Schirm ist in Wirklichkeit die meiste Zeit über dunkel; er wird nur während eines kleinen Bruchteiles der Zeit in regelmäßigen Abständen belichtet.