Download Programmiersprachen und Programmentwicklung: 6. Fachtagung by Urs Ammann (auth.), Prof. Dr. Hans-Jürgen Hoffmann (eds.) PDF

By Urs Ammann (auth.), Prof. Dr. Hans-Jürgen Hoffmann (eds.)

Die Fachtagungen, die der Fachausschuß 2 PROGRAMMIERSPRACH~N der Gesellschaft für Informatik*) seit 1971 regelmäßig, nunmehr zum sechsten Mal, veranstaltet und in Ta­ gungsbänden dokumentiert, geben Zeugnis von dem jeweiligen Selbst-Verständnis des Faches PROGRAMMIERSPRACHEN, zumindest aus der Sicht einiger seiner Repräsentanten und der Vortragenden. Die 6. Fachtagung, die am eleven. und 12. März 1980 in Darmstadt stattfindet, spielt darin sicherlich keine Sonderrolle. Es wurde diesmal eine breitere Thematik gewählt, wie es aus der Tagungsbezeichnung hervorgeht, nämlich PROGRAMMIERSPRACHEN UND PROGRAMMENTWICKLUNG. Jedenfalls wird damit zum Ausdruck gebracht, daß Programmiersprachen nicht nur eine Zielsetzung in sich haben, d.h. einem Selbstzweck unterworfen sind, sondern zu einem weiteren Zweck, der Programmentwicklung, in Beziehung treten, in Beziehung treten müssen. Dieses verbreiterte Selbst-Verständnis hat sich - bedauerlicherweise - im Tagungsprogramm und als Folge davon im Tagungsband nicht übermäßig deutlich ausge­ wirkt. Die Veranstalter legen allerdings zum Zeitpunkt der Drucklegung die (berech­ tigte) Hoffnung, daß in der vorgesehenen Diskussion über "Software Engineering - Programmiersprachen, Programmentwicklung -" zu der breiteren Thematik einige seashore­ tenswerte Aussagen kommen. Im Tagungsband, der den Tagungsteilnehmern zu Beginn der Tagung ausgehändigt wird, läßt sich eine solche Diskussion noch nicht einfangen; ihre Auswirkungen zeigen sich, hoffentlich, an anderer Stelle.

Show description

Read Online or Download Programmiersprachen und Programmentwicklung: 6. Fachtagung des Fachausschusses Programmiersprachen der GI, Darmstadt, 11.–12. März 1980 PDF

Similar german_5 books

Relationale Datenbanken: Eine Einführung für die Praxis

Die Fachbrosch}re gibt eine umfassende Einf}hrung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum ]berf}hren eines Entit{ten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht.

Additional resources for Programmiersprachen und Programmentwicklung: 6. Fachtagung des Fachausschusses Programmiersprachen der GI, Darmstadt, 11.–12. März 1980

Example text

Rep. 42/77, University of Dortmund (1977). J. Schneider: Syntax-directed description of incremental compilers, Lect. Notes Comp. Sci. 26, 192-201, Berlin: Springer-Verlag (1975). RECENT HISTORY AND THE FUTURE OF COBOL Donald F. Nelson Chairman, CODASYL COBOL Committee CONTROL DATA CORPORATION - SVL184 Post Office Box 7090 Sunnyvale, California 94086, USA ZUSAMMENFASSUNG: Dieser Bericht umfaßt folgenden Themenbereich: Die Beziehung zwi-. schen dem ANSI X3J4-und dem CODASYL COBOL-Komitee einschließlich der Standardisierungsbemühungen; die Hauptänderungen an COBOL seit der Verabschiedung des ANSI 74 Standard, wobei aufgezeigt wird, welche neuen Festlegungen voraussichtlich im nächsten Standard zu erwarten sind; weiter werden diejenigen wesentlichen Komponenten genannt, um die in den kommenden Jahren COBOL erwartungsgemäß ergänzt werden wird; die Gründe für eine COBOL-Weiterentwicklung und Schritte, mit denen der Benutzer die Auswirkungen solcher Weiterentwicklungen reduzieren kann; schließlich wird auf den zu erwartenden Einfluß von COBOL auf andere Programmiersprachen, insbesondere PASCAL und ADA, eingegangen.

In statement execution mode the execution halts after each statement while in block-step mode the execution halts after each block or procedure. These modes are only easy extensions to the interpreter. Furthermore, we need an interrupt command breaking program execution at an arbitrary point and a resum~ command which yields continuation of execution after halts due to breakpoints, or interrupts. Clearly, the program graph interpreter reacts on interrupts only after having finished execution of an increment.

P. D. C. Etc. 2 xxxx Etc. R. D. 10 0 10 Figure 1. An overview of the Design by Objectives method as applied to controling maintainability. 0. RECOVERY fROH SYl-1PTOMS same day 0 same hour 2 weeks \~ail: 1 day 2 weeks time 5 min 30 sec 1 hr 3 x IJ4 30 sec 30 sec 2 min 5 min 1 min DEST CASE time time timE 7. LOCAL CORRECTNESS TEST 8. GLOBAL CORRECTNESS TEST 9. INDErENDENT CHANGE AUDIT CORRECTlO~ ACTIVE time S. CHANGE Sl'ECIFICATION 6. 50 min tiIile 1 hr? 1 hr 1 week time time. 2. ADNINISTRATIVE DELAY 24 hrs J.

Download PDF sample

Rated 4.40 of 5 – based on 18 votes