
By Peter Rechenberg
Bei der Überarbeitung einer Dissertation fiir eine Buchveröffentlichung steht guy vor zwei Problemen. Das erste ist die Verbesserung der Darstellung und die Einbezie hung von neu gewonnenen Kenntnissen. Das zweite ist die Versuchung, Fragen, die in der Dissertation nur am Rande oder unvollständig behandelt wurden, in größerer Breite darzustellen. Zur Verbesserung der Darstellung habe ich die automatische Schrittweitensteuerung bei der Integration etwas ausführlicher behandelt und im übrigen eine Reihe von kleinen, relativ unbedeutenden, Umstellungen und Korrek turen vorgenommen. An neuen Erkenntnissen habe ich die Runge-Kutta-Fehlberg Verfahren zur Integration und neue Literaturstellen aufgenommen. Der Versuchung, das Thema auszuweiten, bin ich nicht gefolgt, weil dies so große Änderungen nach sich gezogen hätte, daß der ursprüngliche Charakter der Dissertation ganz verloren gegangen wäre, was once aber weder meine Absicht noch die des Verlages struggle. Eigentlich wollte ich in einem Anhang die wichtigsten Abschnitte aus der defmieren den Beschreibung der Simulationssprache CSSL übersetzen, die augenblicklich von besonderem Interesse ist, weil sie den Versuch eines Algol-ähnlichen criteria dar stellt. Da ich aber den Eindruck gewonnen habe, daß ein solcher Auszug einen unbe friedigenden Torso darstellen würde, mit dem niemandem geholfen wäre, verzichte ich lieber darauf und weise den Leser auf die originale Beschreibung [41 ] hin. Auch auf zwei andere wichtige Veröffentlichungen, die etwa gleichzeitig mit der Disserta tion erschienen sind, möchte ich hinweisen.
Read or Download Die Simulation kontinuierlicher Prozesse mit Digitalrechnern: Eine vergleichende Analyse der Techniken bei der digitalen Simulation kontinuierlicher Prozesse PDF
Similar german_5 books
Relationale Datenbanken: Eine Einführung für die Praxis
Die Fachbrosch}re gibt eine umfassende Einf}hrung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum ]berf}hren eines Entit{ten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht.
- Theorie und Praxis der Unternehmensberatung: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
- Handbuch der Metallhüttenkunde: Erster Band
- Spaß mit Algorithmen: Einführung in das strukturierte Programmieren mit 42 BASIC-Programmen
- Vektorautokorrelationen stochastischer Prozesse und die Spezifikation von ARMA-Modellen
- Verstärker und Empfänger
Additional info for Die Simulation kontinuierlicher Prozesse mit Digitalrechnern: Eine vergleichende Analyse der Techniken bei der digitalen Simulation kontinuierlicher Prozesse
Sample text
Sie haben die Vorteile einer leichten Lehr- und Erlernbarkeit, aber auch einige Nachteile, die Ausnahmen von den Aufschreibungsregeln erforderlich machen. Diese Nachteile sind: -1 Fast jedes Blockdiagramm besitzt Eingangsgrößen, die nicht von einem Block, sondern von außen kommen und folglich auch keine Namen haben können. Sie bleiben bei einem Simulationslauf konstant und können als Parameter angesehen werden. B. Konstantenquellen) zuordnet (so in PACTOLUS und COBLOC), oder damit, daß man diesen Verbindungen frei wählbare Namen gibt und diese Namen im Programm an besonderer Stelle aufführt (so in MIDAS).
Dieses Verfahren kann nur bei blockorientierten, nicht bei größenorientierten Sprachen verwendet werden. B. zum Potentiometer der Faktor, zur Hysterese ihre beiden Nulldurcbgänge).
Größenorientierte Darstellung 1 1 Y2P YP E (I) Y YPI, YP2 ATYP A2YP 5(E, -AIYP, -A2YP) /( Y2P) /(YP) OR(YP, X) M(YPI. J Jede Verbindung repräsentiert eine Größe und trägt einen frei wählbaren Namen. Blöcke werden nur nach den verschiedenen Typen unterschieden. 3. 2. Syntaktischer und semantischer Vergleich der ausgewählten Simulationssprachen oder, noch besser < type name> +- < letter> 1< letter >I < digit> I 5 o DSL/90 Anagol-AF In den größenorientierten Sprachen wird der Funktionscharakter des Typs besonders deutlich.