Download Optik für Ingenieure Grundlagen; mit 28 Tabellen by F. Pedrotti, L. Pedrotti, W. Bausch, H. Schmitt PDF

By F. Pedrotti, L. Pedrotti, W. Bausch, H. Schmitt

Dieses Lehrbuch basiert auf dem erfolgreichen amerikanischen Werk "Introduction to Optics". Es ist eine didaktisch hervorragende Einf?hrung in die Optik und wendet sich an Studierende sowie an Ingenieure, Physiker und Informatiker in der Industrie.

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Grundlagen und Anwendungen der klassischen und modernen Optik. Jedes Kapitel enth?lt eine kurze Einf?hrung in das jeweilige Gebiet. Die Einzelthemen werden ausf?hrlich behandelt, in zahlreichen durchgerechneten Beispielen erl?utert und durch umfangreiche ?bungen vertieft. Dem Praktiker bietet das Buch eine Vielzahl von Anregungen.

F?r die dritte deutsche Auflage wurden alle Kapitel durchgesehen und - wo erforderlich - noch verst?ndlicher aufbereitet. Aktuelle Entwicklungen, insbesondere bei Lasern,  Faseroptik, optischen Instrumenten und der diffraktiven Optik, wurden ber?cksichtigt.

Show description

Read or Download Optik für Ingenieure Grundlagen; mit 28 Tabellen PDF

Similar physics books

Introduction to Solid State Physics

New version of the main widely-used textbook on sturdy nation physics on the earth. Describes how the excitations and imperfections of exact solids will be understood with uncomplicated types that experience firmly proven scope and tool. the basis of this booklet relies on test, software and conception.

Introduction to General Relativity

Normal relativity is a gorgeous scheme for describing the gravitational fieldan dth equations it obeys. these days this idea is frequently used as a prototype for different, extra elaborate structures to explain forces among easy debris or different branches offundamental physics. the reason is, in an creation to normal relativity it really is of value to split as sincerely as attainable a number of the parts that jointly provide form to this paradigm.

Electronic Structure and Physical Properties of Solids: The Uses of the LMTO Method

A truly complete e-book, allowing the reader to appreciate the fundamental formalisms utilized in digital constitution selection and especially the "Muffin Tin Orbitals" tools. the most recent advancements are provided, delivering a really distinct description of the "Full strength" schemes. This publication will offer a true state-of-the-art, on account that just about all of the contributions on formalism haven't been, and won't be, released in different places.

Extra resources for Optik für Ingenieure Grundlagen; mit 28 Tabellen

Sample text

Pneumatischer Golay-Infrarotdetektor Metalle mit niedriger Austrittsarbeit f¨ ur Elektronen) Photonen, deren Energie hf gr¨ oßer als die Austrittsarbeit der im Metall gebundenen Elektronen ist. Werden die photoemittierten Elektronen durch eine positive Anode in einer evakuierten R¨ ohre gesammelt und als Strom in einem ¨außeren Kreis nachgewiesen, so nennt man diesen Detektor eine Vakuum-Photozelle. Wird das Signal intern durch sekund¨ are Elektronenemission verst¨ arkt, so ist dies ein Photomultiplier (s.

3 mm. Die Thermoelemente (Antimon-Wismut) werden auf eine d¨ unne Folie im Vakuum aufgedampft Die gebr¨ auchlichsten Detektoren kann man wie folgt klassifizieren: Thermische Detektoren Thermoelemente und Thermos¨ aulen (Thermopiles) Bolometer und Thermistoren Pyroelektrische Detektoren Pneumatische oder Golay-Detektoren Quantendetektoren Vakuum-Photozelle, Photomultiplier (Sekund¨arelektronenvervielfacher) 32 2 Erzeugung und Messung von Licht Photowiderstand Photoelement, Solarzelle Photodiode Fotografischer Film Wenn die prim¨ are Antwort eines Detektors auf einfallende Strahlung ein Temperaturanstieg ist, so nennt man dieses Ger¨at einen thermischen Detektor.

Lebte, 48 3 Geometrische Optik genannt. Nach seiner Vorstellung nimmt Licht immer den k¨ urzesten Weg zwischen zwei Punkten. F¨ ur die Ausbreitung zwischen zwei Punkten in demselben homogenen Medium ist dieser Weg selbstverst¨andlich die gerade Linie, die die beiden Punkte verbindet. In Abb. 5 ist die Ableitung des Reflexionsgesetzes u urzesten Weg ¨ ber das Fermatsche Prinzip dargestellt.

Download PDF sample

Rated 4.50 of 5 – based on 26 votes