Download Mathematik für Physiker Band 2: Gewöhnliche und partielle by Helmut Fischer, Helmut Kaul PDF

By Helmut Fischer, Helmut Kaul

Wie im ersten Band ihres Werkes stellen die Autoren die mathematischen Grundlagen der Physik in intestine zugänglicher und ansprechender shape dar. Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch zur Begleitung von Vorlesungen.

Show description

Read or Download Mathematik für Physiker Band 2: Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, mathematische Grundlagen der Quantenmechanik PDF

Similar mathematical physics books

Gauge Symmetries and Fibre Bundles

A concept outlined by means of an motion that's invariant lower than a time established team of differences may be known as a gauge conception. renowned examples of such theories are these outlined by way of the Maxwell and Yang-Mills Lagrangians. it really is largely believed these days that the elemental legislation of physics need to be formulated by way of gauge theories.

Mathematical Methods Of Classical Mechanics

During this textual content, the writer constructs the mathematical equipment of classical mechanics from the start, interpreting the entire simple difficulties in dynamics, together with the speculation of oscillations, the speculation of inflexible physique movement, and the Hamiltonian formalism. this contemporary approch, in response to the idea of the geometry of manifolds, distinguishes iteself from the conventional process of ordinary textbooks.

Additional info for Mathematik für Physiker Band 2: Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, mathematische Grundlagen der Quantenmechanik

Sample text

Am−1 T m−1 mit eindeutig bestimmten Koeffizienten a0 , . . , am−1 . Das Minimalpolynom ist daher mT (x) := a0 + a1 x + . . + am−1 xm−1 + xm (c) Sei p ein T annullierendes Polynom. Division mit Rest liefert Polynome q, r mit p = mT q + r , Grad (r) < Grad (mT ) . 2 folgt p(T ) = mT (T )q(T ) + r(T ), also r(T ) = 0. Wegen der Minimalit¨ atseigenschaft von mT muss r konstant sein, also ist r das Nullpolynom wegen r(T ) = 0. ✷ Beispiele. (i) F¨ ur den Nulloperator 0 gilt m0 (x) = x; f¨ ur die Identit¨ at ½=½ V gilt m½ (x) = x − 1.

1 das AWP u + f (x) u + g(x) u = h(x) , u(0) = η1 , u (0) = η2 . Es bleibt also nur noch zu zeigen: (d) Die vn konvergieren gleichm¨ aßig in jeder kompakten Teilmenge K von Kr (0). Denn K liegt in einer kompakten Kreisscheibe | z | ≤ mit 0 < < r. 1 die Absch¨ atzung vn+1 (z) − vn (z) ≤ M (L )n f¨ ur | z | ≤ . n! Daraus folgt wie dort die komponentenweise gleichm¨ aßige Konvergenz von n−1 vn (z) = η + k=0 vk+1 (z) − vk (z) . 1 Die Struktur des L¨ osungsraums osungen des linearen Systems Lb bezeichne die Gesamtheit der maximalen L¨ y = A(x) y + b(x) , bei dem die Koeffizienten aij (x) der n × n–Matrix A(x) und die Komponenten bk (x) von b(x) in einem Intervall I stetig seien.

2 § 2 Grundlegende Theorie 36 gleichm¨ aßig auf I = [ξ − δ, ξ + δ], denn die Komponenten der Reihe ∞ uj+1 (x) − uj (x) ∞ haben nach (∗) die Majorante R j=0 j=0 (δL)j . j! ost das Anfangswertproblem auf I. Denn die Komponenten (d) u := lim uk l¨ k→∞ von u sind stetig als gleichm¨ aßige Limites stetiger Funktionen. Da K abgeschlossen ist, liegt der Graph von u in K. Aus f (t, u(t)) − f (t, uk (t)) ≤ L u(t) − uk (t) folgt die gleichm¨ aßige Konvergenz f (t, uk (t)) → f (t, u(t)) , somit x u(x) = lim uk+1 (x) = lim k→∞ k→∞ η+ f (t, uk (t)) dt ξ x = η+ k→∞ ξ Damit ist u : I → x lim f (t, uk (t)) dt = η + Ê n f (t, u(t)) dt .

Download PDF sample

Rated 4.00 of 5 – based on 13 votes